Lärmorte melden!
Sie haben uns Ihre Lärmorte in der Stadt gemeldet. Vielen Dank für Ihre zahlreichen Hinweise! Sehen Sie sich jetzt die Ergebnisse an.
Berlin ist laut: An vielen Orten gibt es Schienen-, Straßen-, Flug- und sonstigen Lärm. Sie haben mitgeholfen, Lärmorte zu identifizieren. Die Ergebnisse können Sie in unserem Auswertungsbericht lesen.
Zu den 51 Hinweise mit den meisten Bewertungen hat die Senatverwaltung zudem Stellungnahmen veröffentlicht. Alle Stellungnahmen können Sie online einsehen.
Verantwortliche Stelle
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
-
0
Schienenlärm Rhinower Straße / Kopenhagener Straße
Schienenlärm -
0
hochfrequentierter mehrgleisiger Schienenlärm/Feinstaub am Kinderspielplatz/Wohngegend
Schienenlärm Wielandstraße/Schlüterstraße -
0
erhebliche Straßenbahngeräusche
Schienenlärm -
0
Schienenverkehr Bhf. Grünau (Güter) und Strecken in die Stadt
Schienenlärm Segewaldweg 59 - 73 -
0
Lärm in der Skalitzer Straße
Schienenlärm Skalitzer Straße 77 -
0
S-Bahn-Strecke lärmt
Schienenlärm -
0
Güterzüge rauben den Biesdorfern den Schlaf
Schienenlärm Lauchhammer Str. vor BAR oder Schackelsterstraße vor BAR -
0
Friedrich-List-Str.
Schienenlärm Friedrich-List-Str, 12487 Berlin,Bahnseitig -
0
Tramlärm
Schienenlärm -
0
Tramlärm oberhalb der Koloniestraße
Schienenlärm -
1
Lärm durch Schienenverkehr reduzieren
Schienenlärm -
1
Schienenverkehr leiser machen
Schienenlärm Spreeseits zwischen Michaelbrücke und Holzmarkt eG -
1
Schallschutzwand
Schienenlärm Leuthingerweg 13591 Berlin -
0
S-Bahn Ring, Fern- und Güterzüge
Schienenlärm Stahlheimer Str. 2-3 -
1
Quietschende Straßenbahnen bei Kurvenfahrten
Schienenlärm Ecke Zionskirchstrasse / Kastanienallee
Viele von Ihnen haben sich 2018 am Online-Dialog für den Lärmaktionsplan 2019-2023 beteiligt und sich bei Veranstaltungen und Soundwalks (Hörspaziergänge) eingebracht.
Wie ging es weiter?
Ihre Anmerkungen flossen zum einen in den Lärmaktionsplan 2019-2023 ein, zum anderen haben wir zu den 51 meist bewerteten Lärmorten Stellungnahmen erarbeitet. Sowohl der Auswertungsbericht als auch die 51 Stellungnahmen sind als Anlagen dem Entwurf des Lärmaktionsplans beigefügt. Alle Hinweise aus dem Online Dialog und deren systematische Auswertung werden bei zukünftigen Schritten zur Lärmminderung genutzt, beispielsweise bei Gesprächen mit verantwortlichen Akteuren. Basierend auf dem Lärmaktionsplan und den Auswertungen des Online-Dialogs werden wir weitere konkrete Maßnahmen zur Lärmreduzierung entwickeln.
Vom 17. Juli bis zum 16. August 2019 wurde der Entwurf des Lärmaktionsplans 2019-2023 öffentlich ausgelegt.
Senatsbeschluss
Mit dem Senatsbeschluss vom 23.06.2020 ist der Lärmaktionsplan 2019-2023 in Kraft getreten. Der Lärmaktionsplan identifiziert Handlungsfelder und Maßnahmen, die in den kommenden Jahren bearbeitet und umgesetzt werden. Dazu zählen die zukünftige Mobilität in neuen Stadtquartieren, ein Tempo 30 Konzept, Ruhige Gebiete und städtische Ruhe- und Erholungsräume oder auch das Verhalten im Straßenverkehr. Zugleich werden Maßnahmen der bisherigen Lärmaktionspläne fortgeführt, die sich als effektive Instrumente zur Lärmminderung bewährt haben.
Lärmaktionsplan Berlin 2019-2023