
Gemeinsam Berlin
Die Zukunft Berlins sinnvoll zu gestalten ist eine Aufgabe für die ganze Stadt. Ein Bürgerhaushalt könnte das ermöglichen. Wie könnte er funktionieren?
0 von 3 Projekten sind aktuell aktiv.
Die Zukunft Berlins sinnvoll zu gestalten ist eine Aufgabe für die ganze Stadt. Das Projekt GEMEINSAM BERLIN möchte Möglichkeiten aufzeigen und austesten, wie das praktisch funktionieren kann. Im Themenbereich BÜRGERHAUSHALT prüfen wir, ob und wie die Bürgerschaft über die Verwendung öffentlicher Mittel mitbestimmen kann. Der Themenbereich STILLE GRUPPEN fragt gezielt nach denen, die sich in der Stadtdebatte selten Gehör verschaffen. Was bewegt die Bevölkerungsgruppen, die in Beteiligungsprozessen meist unterrepräsentiert sind, wie stellen sie sich ihr Berlin vor?
Eine erste Veranstaltung „In Zukunft beteiligen: Braucht Berlin einen Bürgerhaushalt?“ findet am 28. November statt. Dort werden Expert*innen aus Paris, Helsinki, Stuttgart und Bonn ihre Erfahrungen zur Diskussion stellen. Im weiteren Projektverlauf wird es dann darum gehen, die beste Lösung für Berlin umzusetzen.
-
Integration Nachbarschaft & Teilhabe© rawpixelGesamtstädtisch
Gemeinsam Berlin
Berlin klappt am besten, wenn alle mithelfen, aber wie können wir alle erreichen? Wie können stille Gruppen besser einbezogen werden? Stand der Forschung und Lösungsansätze (Arbeitsentwurf vom 6. Juni 2019) -
Finanzen© SZBGesamtstädtisch
In Zukunft beteiligen: Braucht Berlin einen Bürgerhaushalt?
Erfahrungsaustausch mit anderen Städten, Auftakt einer gemeinsamen Entscheidungsvorbereitung -
Finanzen© Stiftung Zukunft BerlinGesamtstädtisch
Umfrage zu "In Zukunft beteiligen"
Wie sollten Bürger*innen informiert werden?