
Charta für das Berliner Stadtgrün
Eine Charta für das Berliner Stadtgrün wird 2018 und 2019 von Politik, Verwaltung, Fachöffentlichkeit und interessierten Berlinerinnen und Berlinern im Dialog gemeinsam erarbeitet. Ziel ist es, neue Strategien und Maßnahmen zu entwickeln.
0 von 5 Projekten sind aktuell aktiv.
Liebe Berliner*innen,
Berlin ist eine grüne Stadt. Sowohl die Berliner*innen als auch die Besucher*innen unserer Stadt schätzen die zahlreichen und vielfältigen Natur-, Grün- und Wasserflächen im Stadtgebiet sehr.
Aber Berlin verändert sich auch. Immer mehr Menschen kommen nach Berlin, mit ihnen steigt der Bedarf an Wohnraum, aber auch die Nachfrage nach Grünflächen. Auch die Ansprüche und Anforderungen an das Stadtgrün verändern sich.
Damit das Stadtgrün auch in Zukunft seine ökologischen, klimatischen, sozialen, gesundheitsförderlichen und ökonomischen Funktionen erfüllen kann, muss es im Einklang mit der wachsenden Stadt und den vielfältigen Lebensstilen und Nutzungsperspektiven respektiert, gestärkt und entwickelt werden.
Mit der Charta für das Berliner Stadtgrün soll eine dauerhafte Selbstverpflichtung des Landes Berlin für den Umgang mit der grünen Infrastruktur der Hauptstadt verabschiedet werden. Ihr grundlegender Gedanke ist, dass das Wachstum der Stadt und eine hochwertige grüne Infrastruktur zusammengehören und gemeinsam entwickelt werden.
Um die Debatte anzuregen, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein erstes Impulspapier vorgelegt. Um eine berlinweite Verständigung über den Umgang und die Zukunft des Berliner Stadtgrüns zu erreichen, soll die Stadtgesellschaft in ein umfangreiches Beteiligungsverfahren eingebunden werden.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Wie soll dieser Beteiligungsprozess aussehen?
Der Arbeits- und Diskussionsprozess für die Charta wird sich über die Jahre 2018 und 2019 erstrecken. Die breite Öffentlichkeit wird mit einer aufmerksamkeitsstarken Kampagne eingeladen, sich am Charta-Prozess zu beteiligen. Eine erste Online-Beteiligung soll vom 12.10.2018 bis zum 23.11.2018 laufen. Die zweite Online-Beteiligung läuft vom 24.05.2019 bis zu,m 11.06.2019.
Alle Einwendungen und Kommentare werden dokumentiert. Zum Ende des Beteiligungsprozesses wird ein repräsentativ zusammengestelltes Bürgerpanel alle Eingaben diskutieren, gruppieren, zusammenfassen und eine Empfehlung aussprechen, welche Einwendungen an welcher Stelle (Charta-Text, Aktionsplan, Diskussionsveranstaltungen, Fachkolloquien usw.) in den weiteren Umsetzungsprozess eingehen sollen.
In der gesamten Zeit werden zusätzlich Fachkolloquien und thematische Workshops für die Fachöffentlichkeit durchgeführt.
Bürger*innen haben nicht nur online die Möglichkeit, sich am Charta-Prozess zu beteiligen. Der Dialog- und Info-Stand des Charta-Teams ist bis Herbst 2019 immer mal wieder im Berliner Stadtgrün unterwegs, um mit den Bürger*innen ins Gespräch zu kommen. Standbesucher*innen können ihre Ideen für die Charta direkt mit den Verantwortlichen diskutieren. Wann und wo der Stand im Stadtgrün anzutreffen ist, erfahren Sie über unseren Stadtgrün-Newsletter.
Geplant ist der Beschluss der Charta durch Senat, Rat der Bürgermeister und Berliner Abgeordnetenhaus in der zweiten Jahreshälfte 2019.
Welche Art von Beiträgen sind gewünscht?
Das Berliner Stadtgrün geht uns alle an! Egal ob Frage, Meinung, kreative Idee, konstruktiver Diskussionsbeitrag, Ergänzungsvorschlag oder kritischer Hinweis: wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Wir wollen eine konstruktive, sachliche und respektvolle Diskussion über die Zukunft des Berliner Stadtgrüns führen. Beachten Sie deshalb bitte unsere in der Netiquette festgehaltenen Dialogregeln.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir an dieser Stelle keine Hinweise und Wünsche für adhoc-Maßnahmen (wie z.B. Reparatur einer kaputten Parkbank, Beseitigung von Sperrmüll usw.) verarbeiten können. Bitte wenden Sie sich dafür an die entsprechenden Ansprechpartner. Falls Sie dazu Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne.
-
Stadtentwicklung Umwelt & Grünflächen© SenUVKGesamtstädtisch
2. Umfrage zu Themen der Charta für das Berliner Stadtgrün
Nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit für das Stadtgrün -
Stadtentwicklung Umwelt & Grünflächen© SenUVKGesamtstädtisch
Entwurf für eine Charta für das Berliner Stadtgrün
Kommentieren Sie hier den Entwurf der Charta für das Berliner Stadtgrün -
Stadtentwicklung Umwelt & Grünflächen© SenUVKGesamtstädtisch
Handlungsprogramm Berliner Stadtgrün 2030
Kommentieren Sie hier den Entwurf für das Handlungsprogramm 2030 zur Charta für das Berliner Stadtgrün -
Umwelt & Grünflächen© SenUVKGesamtstädtisch
Impulspapier für eine Charta für das Berliner Stadtgrün
Warum wir Berlin als grüne Stadt erhalten wollen und wie das gelingen kann. -
Umwelt & Grünflächen© SenUVKGesamtstädtisch
Umfrage 1 zu Themen der Charta für das Berliner Stadtgrün
Umfrage zur Charta