
Bezirksregionenprofile Teil 2 Tempelhof-Schöneberg
Ihre Ideen und Wünsche für Ihr Kiez in Tempelhof und Lichtenrade waren gefragt!
0 von 2 Projekten sind aktuell aktiv.
Liebe Bürger_innen,
im Rahmen der sozialraumorientierten Planung des Bezirks Tempelhof-Schöneberg werden für die Bezirksregionen Lichtenrade und Tempelhof die Bezirksregionenprofile Teil II erarbeitet bzw. aktualisiert.
Die sozialraumorientierte Planung verfolgt das Ziel, Berlin in allen Stadtteilen attraktiv, sozial ausgeglichen, kulturell vielfältig und weltoffen zu gestalten. Der Blick wird hierbei auf die Entwicklung der Sozialräume (Kieze) gerichtet, also auf das Wohn- und Lebensumfeld der Berliner_innen. Ein wesentlicher Baustein für die Umsetzung der Sozialraumorientierung sind Bezirksregionenprofile. Sie geben einen Überblick über die vielschichtigen Entwicklungen, Aktivitäten und Herausforderungen in der Region und sind ein Instrument zur Analyse, Planung und Steuerung für die Verwaltung. Die Profile sind eine Grundlage für ein abgestimmtes und gemeinsames Handeln von Verwaltung, Politik, lokalen Akteur_innen und Bewohner_innen.
Die Bezirksregionenprofile bestehen aus zwei Teilen. Teil I besteht aus Zahlen, Daten und Fakten zu der Bezirksregion und bewertet die Region. In Teil II sind gemeinsame Ziele sowie konkrete Maßnahmen und Projekte für die Entwicklung der Region definiert.
Für die Erarbeitung der Bezirksregionenprofile Teil II waren Ihre Erfahrungen, Anregungen und Ideen gefragt! Im Zeitraum vom 17.09.2018 bis 2.10.2018 konnten Sie sich hier auf der Beteiligungsplattform mein.berlin einbringen. Mit Ihrer Unterstützung wurden Ziele und Handlungsschwerpunkte für die Region erarbeitet. Die Ideensammlung für Lichtenrade und Tempelhof erfolgte in jeweils eigenen Modulen, die jeweils die Bedarfe und Probleme der jeweiligen Bezirksregion abfragt haben.
Für die Erarbeitung der Bezirksregionenprofile Teil II wurden in den beiden Regionen unterschiedliche Veranstaltungen durchgeführt. Für Lichtenrade ist eine thematische Ideenwerkstatt ins Leben gerufen worden, zu der die ortsansässigen Institutionen, wie Schulen oder Kindergärten etc., sowie in der Region aktive Multiplikatoren als Vertretung der Bürger_innen eingeladen waren.
In Tempelhof wurde am Samstag, den 13.10.2018 von 10-15 Uhr im Askanischen Gymnasium (Kaiserin-Augusta-Straße 19/20, 12103 Berlin) eine öffentliche Ideenwerkstatt veranstaltet, zu der alle Bewohner_innen, Institutionen und Akteur_innen eingeladen waren. Bei der Werkstatt ist gemeinsam geprüft und diskutiert worden, was die Bürger_innen vor Ort brauchen und was ihnen in ihrer Gegend fehlt.
Die Ideensammlung ist nun abgeschlossen und wird zur Zeit ausgewertet. Alle Ideen, Hinweise und Beiträge werden zu einer Sammlung als sog. "Ideenbuch" jeweils für eine Bezirksregion aufgearbeitet.
Wir bedanken uns für Ihre Ideen und Beiträge!
-
Stadtentwicklung
© slapa & die raumplaner gmbh
Tempelhof-SchönebergIdeensammlung in Lichtenrade zum Bezirksregionenprofil Teil 2
Ihre Hinweise und Ideen für Lichtenrade waren gefragt! -
Stadtentwicklung
© slapa & die raumplaner gmbh
Tempelhof-SchönebergIdeensammlung in Tempelhof zum Bezirksregionenprofil Teil 2
Ihre Hinweise und Ideen für Tempelhof waren gefragt!