Zum Inhalt springen

Umsetzung einer Maßnahme - Begleitprozess

Für alle Maßnahmen, die in die Umsetzung gehen, gibt es einen Begleitprozess. Er stellt ein Angebot für Projektverantwortliche dar und richtet sich individuell nach den Bedürfnissen der Akteur:innen. Für diesen gibt es unterschiedliche Unterstützungsangebote, die auf bestehenden und noch zu entwickelnden Materialien und Ansätzen aufbauen. Als methodische Hilfestellung für die konkrete Umsetzung der Maßnahme dient beispielsweise das Handbuch für öffentliches Gestalten. Konkrete Materialien für einzelne Arbeitsschritte befinden sich aktuell in der Ausarbeitung. 

 

Die Umsetzung einer Maßnahme besteht aus unterschiedlichen Phasen, wobei die einzelnen Prozessschritte und Werkzeuge je nach Größe und Umfang der Maßnahmen im Detail ausgestaltet werden. Gemeinsam ist allen Projekten, dass sie den Begleitprozess mit einer Phase der Demonstration beginnen, in der prototypisch ein erster Ansatz entwickelt, gebaut und getestet wird. In einer weiteren Phase geht das Umsetzungsteam dazu über, ihr Vorgehen aus den ersten Lernerfahrungen anzupassen, den Ansatz gegebenenfalls zu erweitern und die Maßnahme zu etablieren. Bei erfolgreicher Umsetzung werden die Maßnahmen skaliert und im letzten Schritt in den Betrieb und regelmäßige Aktualisierungen übergehen. Grundlegend ist, dass alle Maßnahmen, die mit öffentlichen Geldern gefördert werden, in den öffentlichen Lernprozess einzahlen und den Prozessverlauf transparent dokumentieren (siehe Kapitel 6).